Miteinander im Alltag etwas konkreter betrachtet, heißt sich vielen Herausforderungen stellen. Tag für Tag, wenn auch mal mehr und mal weniger. Diese Hürden gilt es zu meistern und ein Kind muss natürlich vieles noch lernen, um Selbstvertrauen in die eigenen Stärken zu gewinnen.

Daher ist es besonders wichtig, dass Sie mit Ihrem Kind verbal, aber auch non-verbal reden, sich austauschen, Interesse zeigen, ihm ein Kompliment machen, die Perspektive des Kindes versuchen zu verstehen, wenn auch dies nicht bedeutet, dass Sie die Meinung akzeptieren müssen. Zeigen Sie dem Kind, dass es unterschiedliche Wege gibt, um Probleme zu lösen. Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Möglichkeiten und die Auseinandersetzung mit der Umwelt, aber auch der eigenen Person ist gut und ganz wichtig, um das Selbstvertrauen des Kindes weiter zu stärken. Aktivitäten, aber auch Abenteuer mit Timo dem Pandabären, können das Kind fördern, wie auch fordern. So kann das Kind unterschiedliche Erfahrungen sammenl, die das Vertrauen in die Fähigkeiten wachsen lassen. Sehen Sie diese Herausforderungen im Alltag als Challenge und beobachten Sie, was es mit einem macht, wenn man zusammenhilft oder auch alleine erfolgreiche Erfahrungen sammeln kann.

Sich Herausforderungen gar nicht zu stellen, führt nicht dazu, dass das Selbstvertrauen wächst. Im Gegenteil. Wer nichts probiert, kann auch nicht das Selbstvertrauen gewinnen, um zu einem widerstandsfähigen, also resilienten Menschen, heranzuwachsen. Sie als Eltern können viele positive Faktoren dazu beitragen. Beispiele dafür sind:
ein herzliches, aber strukturiertes Familienleben.
Trauen Sie dem Kind altersadäquate Aufgaben selbstständig zu,. Viele Kinder haben Freude daran, wenn sie Verantwortung zeigen können und mithelfen mal den Geschirrspüler auszuräumen, den Tisch zu decken und unter Anleitung Pizza backen. Natürlich kann es passieren, dass es mehr Zeit in Anspruch nimmt, die Pizza nicht wie gewohnt belegt wird oder etwas kaputt geht, aber Gelassenheit und Lob helfen viel mehr, dass das Kind beim nächsten Mal wieder hilft und lernt. Jeder von uns macht Fehler.
Ermutigen Sie das Kind die eigenen Bedürfnisse zu formulieren oder auch neue Ideen auszuprobieren und seien Sie oder vielleicht auch Geschwister ein authentisches Vorbild in Ihrem Tun. Sie kennen Ihre Stärken und Schwächen schon besser als ein Kind.
Mit einem guten Selbstvertrauen ist es möglich selbstbestimmt zu handeln. So fördern Sie, dass ihr Kind aktiv wird, neugierig ist, forschen und entdecken möchte und zum Abenteurer wird.
Comments