top of page

Ergotherapie als Wegbegleiter für Kinder

Autorenbild: Abenteuer T.I.M.OAbenteuer T.I.M.O

Aktualisiert: 14. Nov. 2021

Auch Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten unterstützen Kinder in ihrer Entwicklung. Dazu möchte ich zunächst die Ergotherapie selbst vorstellen und einen Imagefilm unter https://www.youtube.com/watch?v=veIFG3RXo9o&t=6s wirken lassen. Weitere Informationen, die Möglichkeit Therapeutinnen und Therapeuten in Ihrer Nähe zu suchen, finden Sie auf der Homepage des Berufsverbands der ErgotherapeutInnen Österreichs unter Ergotherapie Austria. Eine kostenlose Informationsbroschüre für Säuglinge und Kleinkinder finden Sie ebenfalls unter folgendem Link: https://www.ergotherapie.at/sites/default/files/20161011_ergo_flyer_148x148_web.pdf


Quelle: Imagefilm Ergotherapie Austria; Screenshot 2021

Der Begriff Ergotherapie, kurz ET, wird vom griechischen "ergon" abgeleitet und bedeutet "handeln", "arbeiten", "sinnvolles Tun", "beschäftigen".


Der Begriff "Therapie" wird als "pflegen", "heilen", "ausbilden" übersetzt. Ergotherapie ist eine medizinisch-therapeutische Behandlung, die durch einen Arzt verordnet wird.

In der Ergotherapie geht man davon aus, dass Aktiv-Sein heilende Wirkung hat, wenn Aktivitäten gezielt ausgewählt werden.


Ergotherapie ist Wegbegleiter zur größtmöglichen Selbstständigkeit und ein wichtiger Teil einer ganzheitlichen Behandlung.


Ziel ist es, Menschen dabei zu helfen, ihren Alltag (bei Kindern betrifft das vor allem den Kindergarten, die Schule, Familie und Freizeit) besser bewältigen zu können und dient Menschen aller Altersgruppen. Behandelt werden physische, psychische und auch soziale Beeinträchtigungen, die infolge von Krankheiten, Unfällen oder Etwicklungsstörungen aufgetreten sind.

Bei gesunden Menschen betreffen ergotherapeutische Leistungen vor allem den Bereich Gesundheitsförderung, die Prävention, die Arbeitsmedizin und den ArbeitnehmerInnenschutz.


Damit Präventionsideen innovativ sind, startet das Abenteuer T.I.M.O als Pilotprojekt.

ErgotherapeutInnen sind in folgenden Fachbereichen tätig

  • Pädiatrie

  • Neurologie

  • Erkrankungen und Verletzungen der Hand

  • Orthopädie

  • Geriatrie

  • Psychiatrie/Forensik

  • Berufliche Integration/Arbeitsmedizin


 
 
 

Comments


bottom of page